Für viele Oldtimer-Liebhaber ist der Winter nicht nur eine kalte Jahreszeit, sondern auch eine Phase der Ruhe für ihre wertvollen Automobile. Die Einwinterung ist ein essenzieller Prozess, um die Langlebigkeit und den Erhalt dieser Kunstwerke auf Rädern zu gewährleisten. Es handelt sich nicht nur um eine blosse Lagerung, sondern um einen sorgfältigen Umgang mit den verschiedenen Bauteilen, um Rost, Verschleiss und anderen Schäden vorzubeugen. Wer sich die Mühe macht, den Oldtimer richtig einzuwintern, kann sicherstellen, dass er im Frühjahr in gewohnter Pracht erstrahlt und ohne Probleme wieder auf die Straße kann. Hier sind zehn wichtige Arbeiten zur Einwinterung von Oldtimern.
10 wichtige Arbeiten zur Einwinterung von Oldtimern
- **Gründliche Reinigung**: Vor der Einwinterung sollte der Oldtimer gründlich gewaschen und gereinigt werden. Das Entfernen von Schmutz, Staub und insbesondere von Salz-Rückständen aus dem Winterverkehr ist entscheidend, um Rostbildung zu verhindern. Falls Wasser bei der Reinigung genutzt wird, empfiehlt sich das Fahrzeug vor der finalen Reinigung nochmals zu fahren oder an die Sonne zustellen; so kann sichergestellt werden, dass keine Feuchtigkeit in den Ritzen liegen bleibt.
- **Lagerung**: Die Wahl des richtigen Lagerorts ist von zentraler Bedeutung. Ein trockener, temperaturgeregelter Raum schützt den Oldtimer vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturschwankungen. Eine geeignete Abdeckung kann ebenfalls helfen, Staub und Schmutz abzuwehren.
- **Tankfüllung**: Der Tank sollte vollständig gefüllt werden. Ein leerer Tank kann zur Bildung von Kondenswasser führen, was Rost fördert. Zudem hilft der Sprit, die Leitungen vor Korrosion zu schützen.
- **Ölwechsel**: Ein Ölwechsel vor der Einwinterung entfernt verunreinigtes Öl und Ablagerungen, die sich während der Saison gebildet haben. Frisches Öl bietet einen besseren Schutz der mechanischen Teile über den Winter.
- **Reifendruck**: Der Reifendruck sollte erhöht werden. Abhängig vom Gewicht des Fahrzeuges. In jedem Fall kann der Druck um 60% bis zu 100% erhöht werden oder auf einen empfohlenen Wert gepumpt werden, um ein Abflachen oder Verformen der Reifen während der Lagerung zu vermeiden. Alternativ kann der Oldtimer auch auf einen Wagenheber gestellt werden, um die Reifen zu entlasten. Eine weitere Möglichkeit, sind handelsübliche Reifenkissen zu verwenden.
- **Batteriepflege**: Die Batterie sollte abgeklemmt oder am besten ausgebaut werden, um eine Entladung zu vermeiden. Eine regelmässige Aufladung während der Wintermonate hält die Batterie in einem guten Zustand. Dies kann mit handelsüblichen sog. intelligenten Ladegeräten vollzogen werden.
- **Bremsen und Kupplung/Getriebe**: Die Pedale sollten nicht über längere Zeit unter Druck stehen. Es empfiehlt sich, die Bremsen und die Kupplung nicht zu betätigen, um ein Festkleben zu verhindern. Das Getriebe entlasten, indem der Gangwahlhebel in die neutrale Position gelegt wird. Achtung: Um ein Wegrollen zu verhindern, Keile unter im Minimum ein Rad legen.
- **Lüftung**: Das Abdecken der Luftansaugöffnungen ist eine sinnvolle Maßnahme, um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Innenraum gut durchlüftet ist, um Schimmelbildung vorzubeugen. Hier empfiehlt sich, die beiden Seitenscheiben einige Zentimeter zu öffnen.
- **Schutz der Lackoberfläche**: Eine Politur oder Wachsschicht schützt den Lack vor Umwelteinflüssen und verhindert, dass Schmutz und Feuchtigkeit an die Karosserie gelangen.
- **Dokumentation**: Zu guter Letzt ist es sinnvoll, alle durchgeführten Arbeiten zu dokumentieren. Dies erleichtert die Kontrolle bei der nächsten Saison und bietet einen Überblick über den Zustand des Fahrzeugs.
### Fazit
Die Einwinterung eines Oldtimers ist eine unverzichtbare Massnahme, um den Fahrzeugwert zu erhalten und die Freude am Fahren auch in Zukunft zu garantieren. Die genannten zehn Arbeiten sind nicht nur einfache Routinen, sondern ein Ausdruck der Wertschätzung für das automobile Kulturgut. Eine durchdachte Lagerung ist entscheidend, um Schäden und Verschleiss vorzubeugen. Mit der richtigen Pflege und Vorbereitung kann der Oldtimer voller Zuversicht in die nächste Saison starten, bereit, die Straßen erneut zu erobern und seine Geschichte weiterzuschreiben.